Aus Netzwerken können neue Geschäftsmodelle und Partnerschaften entstehen Ob neuer Auftrag oder neuer Job, meistens werden diese über Empfehlungen vergeben. Daher ist es sinnvoll, Kontakte zu anderen Menschen zu knüpfen. Dabei kommt es nicht darauf an, mit wen man sich verknüpft. Denn häufig versteckt sich hinter jedem neuen Kontakt ein spannendes Netzwerk. Aber: Wer nur […]
Daniela Baisch ist Diplom-Ingenieurin (FH) – Architektin, Obermeisterin der Zimmererinnung Sigmaringen, Geschäftsführerin Holzbau Ott GmbH und Leiterin der Fachgruppe Unternehmerinnen im Holzbau des Landesverbandes Holzbau Baden Württemberg.
Verena König hilft Menschen, ihre privaten und beruflichen Ängste zu überwinden, um erfolgreich zu werden. Sie ist Heilpraktikerin für Psychotherapie & Coach für Transformationsprozesse aus dem Rhein-Main-Gebiet „Mit gegenseitigem Unterstützen erzielen wir viel bessere Ergebnisse.“
Petra Polk hat ihre Leidenschaft des Netzwerkens zum Beruf gemacht. Sie hat u.a. 2010 das Business-Netzwerk W.I.N Women in Network gegründet. Als Rednerin und Beraterin motiviert sie vor allem Frauen, in Netzwerk-Strukturen einzutauchen. Aktuell ist ihr zweites Buch „Erfolg mit Networking: Online und offline Kontakte (ver)knüpfen“ erschienen.
Nadine Jülg-Schenkel ist in einem Holzbaubetrieb aufgewachsen. Mit 17 Jahren hat sie selbst eine Ausbildung zur Zimmerin angefangen. Heute ist sie Mitinhaberin des Holzbaubetriebs Jülg ökologischer Holzbau in Baden-Baden. Als stellvertretende Obermeisterin und Gesellenprüfungsvorsitzende engagiert sie sich für den Zimmerer-Nachwuchs und für Qualität im Holzbau.
Anja Windmüller arbeitet für das Bildungszentrum Holzbau-Baden-Württemberg. Dabei betreut sie mehrere Social Media Kanäle, u.a. die beliebte Facebookseite Z wie Zimmerer (mehr als 15.500 Fans) und sowie @Zimmerer_ausbildung auf Instagram.
Das Tipp-Spiel der Rudolf Müller Mediengruppe stellt eine Doppel-Challenge: Wer liefert die beste Einzelperformance? Und wer liefert die beste Gesamtperformance, wenn Zimmerleute Fliesenleger, Dachdecker, Trockenbauer, Metallhandwerker Gewerke-übergreifend gegeneinander antreten?!
Das europäische Projekt „Women can Build“ will die Gleichstellung von Frauen im Bausektor in den Bereichen Ausbildung und Arbeitsvermittlung zu fördern.
Besonders hoch scheint die Arbeitskräfteüberauslastung laut Jahresgutachten zurzeit im Baugewerbe zu sein. Daraus ergeben sich weitere Folgen: Einerseits führt die hohe Auslastung bei gleichzeitig positiver Auftragslage dazu, dass kapazitätserweiternde Investitionen zunehmen und der Aufschwung anhält. Andererseits sorgen die bestehenden Kapazitätsgrenzen und der einsetzende Arbeitskräftemangel für eine Verlangsamung des Wachstumstempos, da weniger freie Ressourcen zur Verfügung […]
Frau am Bau: Bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften gewinnen Frauen immer stärker an Bedeutung für die Bauunternehmen. Mit dem Pilotprojekt „Frauen in der Bauwirtschaft – Potentiale stärker erschließen“ des RKW-Kompetenzzentrum sollen daher mehr weibliche Nachwuchs- und Fachkräfte für eine Ausbildung und Karriere in einem Bauberuf begeistert werden.